Unser Verein
Unser Verein in der Entwicklung
Die Geschichte unseres Vereines basiert im Wesentlichen auf den Erzählungen unserer Mitglieder. Die Aufzeichnungen sind aus den verschiedensten Gründen nicht vollständig oder fehlen ganz. In den frühen Jahren des Vereins gab es Wichtigeres als Aktenpflege und später überlebten die Unterlagen häufig nicht den Vorstandswechsel. Dies geschah weniger aus Böswilligkeit, sondern mehr aus der Unkenntnis der Notwendigkeit kompletter Unterlagen. Auch wenn die ein oder andere Akte dann doch einmal „gesäubert" wurde. Erste Fragmente sind aus den 50er- Jahren erhalten geblieben.
Gründung und die ersten Jahre
Gegründet wurde der Gartenbauverein Rückersweg von 1934 e.V. am 01. August 1934 von den Gartenfreunden Carl Baldamus, Wilhelm Kollrich, Wilhelm Noeh, Gerhard Engel, Ludwig Gläser, Gustav Berger und Otto Schulz. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 28. September 1934. Der Gartenfreund Carl Baldamus übernahm die Aufgaben des ersten Vorsitzenden.
Folgende Gartenfreunde führten in den folgenden Jahren den Verein als 1. Vorsitzender:
1934 – 1936 Carl Baldamus
1936 – 1937 Ernst Felten
1937 – 1943 Karl Paeglow
1943 – 1945 August Kuhlmann
Der Wiederaufbau und die ersten Jahre nach dem Krieg
Von 1945 – 1949 sind keine Unterlagen vorhanden. Aus Erzählungen ist zu entnehmen, dass die Gartenfreunde August Kuhlmann und Kurt Baden den Verein geführt haben.
Nach dem Krieg galt es nicht nur die Ernährung zu sichern, sondern auch die verlorene Wohnung zu ersetzen. Im Jahre 1943 wurde der Stadtteil Hamm Süd fast vollständig im Rahmen der Operation Gomorrha und des sich anschließenden Feuersturms zerstört. Kaum ein Haus war noch bewohnbar. Somit wurde unser Verein nicht nur Zufluchtsstätte für viele ausgebombte Hamburger, sondern auch für zahlreiche Vertriebene. Das Gelände wurde teilweise neu parzelliert und nahezu vollständig mit Behelfsheimen belegt. Im Jahre 1950 verfügte unser Verein über 166 Parzellen, davon waren 141 mit einer Laube oder einem Behelfsheim bebaut. Insgesamt waren dort 478 Dauerbewohner gemeldet. Die sagt nichts über die tatsächliche Anzahl der Bewohner aus.
Von 1949 – 1957 führte der Gartenfreund August Kuhlmann als 1. Vorsitzender den Verein, bis 1960 der Gartenfreund Jean Glowatz, bis 1963 Otto Reeder und dann bis 1968 wieder der Gartenfreund August Kuhlmann.
Erste Flächenverluste
1967 musste der Verein erstmals eine erhebliche Fläche des Vereinsgeländes abgeben. Für den Bau der B 5, Bergedorfer Straße, wurden Teile unseres Vereinsgeländes benötigt.
Von 1968 – 1977 führte der Gartenfreund Adolf Hausmann den Verein.
40 Jahre GBV Rückersweg von 1934 e.V.
Das 40-jährige Jubiläum des Vereins wurde im Gesellschaftshaus Elsner in der Süderstraße gefeiert. 1975 wurden die Vereinswege das erste Mal im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit asphaltiert. Gartenfreund Karl-Heinz Hasler führte dann den Verein von 1977 – 1983. In seiner Amtszeit fiel die Entscheidung für unser jetziges Vereinshaus.
Weitere Flächenverluste
In den Jahren 1975 und 1977 wurden erneut Teilflächen unseres Vereines gekündigt, da diese für den Sammler-Ost benötigt wurden.
1982 - 1983 wurden die gesamten Wasserleitungen ausgetauscht.
Bau des Vereinshauses
Von 1983 bis 1987 führte der Gartenfreund Claus Lorenzen den Verein. In seine Amtszeit fiel der Bau des Vereinshauses. Das Vereinshaus kostete DM 100.000 und wurde komplett - ohne Hilfe Dritter - durch die Mitglieder aufgebracht. Jedes Mitglied beteiligte sich mit DM 400,00 an dem Bau des Vereinshauses. Das Finanzierungskonzept wurde von engagierten Gartenfreunden ausgearbeitet und kann immer noch als beispielhaft für die Finanzierung eines Vereinshauses gelten. Deckungslücken wurde mit Überbrückungskrediten von Mitgliedern gedeckt.
In den siebziger Jahren begann die strukturelle Veränderung der Mitgliederschaft. Die ersten Dauerbewohner gaben ihre Behelfsheime auf und die Parzellen wurden mit Typenlauben bebaut. Die Zahl der Dauerbewohner begann kontinuierlich zu sinken.
50 Jahre GBV Rückersweg von 1934 e.V.
Das 50-jährige Jubiläum wurde dann in unserem Vereinshaus gefeiert. Der Gartenfreund Manfred Bollhardt hatte von 1987 bis 1999 den Vorsitz inne. In seiner Amtszeit fiel die zweite vollständige Erneuerung unserer Vereinswege.
Von 1999 – 2001 lag der Vorsitz beim Gartenfreund Ingolf Behrens.
Von 2001 – 2007 war wieder der Gartenfreund Manfred Bollhardt 1. Vorsitzender.
Der Gartenfreund Manfred Bollhardt verstarb 2007, die Mitgliederversammlung wählte sodann den Gartenfreund Uwe Vollmer zu seinem Nachfolger.
75 Jahre GBV Rückersweg von 1934 e.V.
Im September 2009 wurde das 75-jährige Jubiläum mit einem Festwochenende gefeiert. Auf Wunsch der Mitglieder wurde es ein Festwochenende für die Mitglieder. Wir haben unter uns gefeiert und haben vollständig auf Einladungen an Dritte verzichtet. Die Abendveranstaltung am Sonnabend war der absolute Höhepunkt. Neben der Ehrung der Jubilare standen diverse Künstlerdarbietungen und eine Lasershow auf dem Programm.
Auf der Jahreshauptversammlung 2010 wurde der Gartenfreund Uwe Vollmer in seinem Amt bestätigt und die Mitglieder haben eine Satzungsänderung beschlossen.
Im Wandel der Zeiten
Der in den siebziger Jahren begonnene Wandel der Mitgliederschaft hat sich bis zum heutigen Tage fortgesetzt.
Unser regelmäßiges Geselliges Beisammensein (Frühschoppen) erfreut sich einer regen Nachfrage, aber Feste wie Tanz in den Mai, Sommerfest, Kinderfest, Oktoberfest und Silvester finden nur noch wenig Resonanz in der Mitgliedschaft. Das Angebot in einer Stadt wie Hamburg ist einfach zu groß und wir können als Verein nicht mit den kommerziellen Angeboten konkurrieren. Zuzdem haben sich die Ansprüche/Wünsche und die Bereitschaft zur Übernahme von ehrenamtlichen Tätigkeiten verändert.
Der 1. Vorsitzende, Gartenfreund Uwe Vollmer verstarb 2018, die Mitgliederversammlung wählte den Gartenfreund Volker Ladendorf zum 1. Vorsitzenden.
2019 - 2024
2019 wurde die Koppel 1 im Rahmen einer "einvernehmlichen" Pachtaufhebung aufgegeben und am 30. November 2021 an die Stadt Hamburg zurückgegeben. Als Ersatz für den unwiderruflichen Verlust der Koppel 1 mit 30 Parzellen für Wohnungsbau im Jahre 2019 sollen wir 30 neue Parzellen auf einer bisher nicht genutzten Grünfläche am Alemannenweg bekommen. Die Herrichtung erfolgt seit 2021 durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte als Realisierungsträger. Die Ersatzparzellen für die Koppel 1 befinden sich in der Nutzung, sind aber keine Kleingartenflächen. Der Wohnungsbau auf der bereits im November 2021 geräumten Fläche der Koppel 1 hat noch immer nicht begonnen.
Der Termin für die Übergabe der Pachtfläche als Kleingartenfläche ist unbekannt. Es ist anzunehmen, dass eine Übertragung der Pachtfläche nicht vor 2030 erfolgen wird.
Die Koppeln 2 - 7 wurden uns im Jahr 2020 gekündigt und am 30. November 2021 an den Landesbetrieb Immobilienmanagement udn Grundvermögen zum Zweck der Nachverdichtung/Erneuerung der Infrastruktur herausgegeben. Seit Dezember 2021 soll Verein in seiner Infrastruktur saniert werden. U.a. sind neue Wasser- und Stromleitungen und neue Wege geplant. Ebenso soll eine Neuparzellierung des Vereins erfolgen.
Die Umsetzung wird seit Dezember 2021 durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte als Realisierungsträger geplant.
Auch hier ist der Termin für die Rückgabe der Pachtfläche nicht bekannt. Er ist anzunehmen, dass die Rückgabe nicht vor 2030 erfolgen wird.
Am 30. November 2023 mussten wir einen weiteren Flächenverlust von ca. 6.300 m² beklagen.
2025
Der Realisierungsträger, das Bezirksamt Hamburg-Mitte, hat den Auftrag zur Nachverdichtung/Erneuerung der Infrastrukrur nach vier Jahren mit Wirkung zum 31.12.2024 an den Auftraggeber zurückgegeben. Der Landesbetrieb Immobilien Management und Grundvermögen wird die Nachverdichtung/Erneuerung der Infrastruktur nunmehr in Eigenregie durchführen.
Die Arbeit der Vorstandsmitglieder und die Belastung der Pächter gehen aktuell weit über das übliche Maß hinaus. Gemeinsam müssen wir unsere Interessen in Rahmen der Nachverdichtung/Erneuerung der Infrastruktur sehr intensiv vertreten.
Aktuell ist keine Verpachtung und keine Aufnahme in die Anwärterliste möglich.